Service

Fachschaftsdienst

Zu diesen Sprechstunden werdet ihr immer jemanden in der Fachschaft antreffen, der euch bei euren Fragen weiterhelfen oder euch zumindest an den richtigen Ansprechpartner weitergeben kann.

Öffnungszeiten

Montag:
10:00-12:00 Uhr
Donnerstag:
17:00-19:00 Uhr

Bei Fragen und Problemen helfen wir gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten, per Mail oder persönlich, wenn jemand da ist!

Zu unseren Sprechstundenzeiten können wir dir mit einer breiten Auswahl an Services zur Verfügung stehen. Zunächst einmal bieten wir allen unseren Studierenden und auch Studieninteressierten die Möglichkeit, auf einem beratenden Gespräch alle Fragen zum Studium und auch aktuelle Angelegenheiten und Schwierigkeiten zu besprechen und eine gemeinsam eine Lösung zu finden. Wir bieten für alle Themen des Studiums ein offenes Ohr und können wir dir mal nicht weiterhelfen, dann verbinden wir dich schnell mit den Schnittstellen, die dir auf jeden Fall helfen können. Meistens erreichst du uns auch telefonisch unter der angegebenen Telefonnummer. Generell beraten wir zu Themen wie Prüfungsordnung, Auslandsstudium, Prüfungserfahrungen, Studienorganisation und einiges mehr.

In den Fachschaftsräumlichkeiten sitzen auch zumeist Leute, die in den Gremien der Fakultät um Prüfungsrechtentscheidungen und Härtefälle diskutieren. Solltest du je in eine brenzlige Lage kommen, ist es somit gern gesehen und auch klug, die Fachschaft um Rat und Perspektive aufzusuchen.

Neben den Beratungsangeboten zum Studium hast du auch die Möglichkeit, weitere Services entgegenzunehmen. Zu diesen zählen zum Beispiel unsere hauseigene Fachschaftsdruckerei, unser Archiv an mündlichen Prüfungsprotokollen, das ELAB und auch die Merchandise Verkäufe der ET-Lions, für mehr Infos schaue jeweils unter den entsprechenden Reitern nach.

Erfahrungsprotokolle

Häufig wird uns die Frage gestellt, ob wir jegliche Altklausuren bei uns aufbewahren. Entgegen dem allgemeinen Mythos ist dies bei uns leider nicht der Fall. Wenn überhaupt findest du welche im Sammelordner auf Sciebo, doch dieser wird nicht von uns verwaltet oder offiziell geführt, demnach ist seine Benutzung auf eigene Gefahr. Einige Institute bieten Altklausuren auf ihren Webseiten oder auch im Moodle-Lernraum an, das ist jedoch nicht einheitlich geregelt. Womit wir dir jedenfalls helfen können, sind die mündlichen Prüfungsprotokolle. Das sind die Gedächtnisprotokolle der mündlichen Prüfungen, die in unserem Fachbereich gestellt werden. Diese werden von Studierenden geschrieben, die die jeweilige Prüfungen abgehalten haben. Du kannst zu unseren Sprechzeiten bei uns vorbeikommen und nach ihnen fragen, ein*e Mitfachschaftler*in hilft dir gerne aus. Diese werden bei uns in den Räumlichkeiten ausgedruckt und gegen die Druckkosten mitgegeben. Leider können wir aus organisatorischen Gründen generell keinen Onlinezugriff auf die Protokolle gewähren. Wichtige Änderung während der Corona-Zeit: Auf Grund der eingeschränkten Öffnungszeiten und zur Reduzierung der Kontakte versenden wir Erfahrungsprotokolle mündlicher Prüfungen aktuell ausnahmsweise auch via Mail. Sende uns dazu einfach eine E-Mail mit den benötigten Protokollen an die fset@rwth-aachen.de. Wie immer hilft es, zurückzugeben, wo einem gegeben wurde und wir halten alle Studierende, die bei uns Protokolle ausdrucken dazu an, nach ihrer abgehaltenen Prüfung selbst welche zu erstellen. Das Dokument dafür findet ihr hier. Es ist keine Pflicht, würde aber den Studierenden nach dir sicherlich weiterhelfen. Wir versuchen unsere Sammlung ständig zu erweitern und freuen uns sehr über jedes weitere Protokoll, eine entsprechende Vorlage gibt es in mehreren Versionen: als PDF, für OpenOffice und für Microsoft Word. Eure Nachfolger werden euch danken!

    Hier kannst du ein Prüfungsprotokoll anonym einsenden!

    Drucken und Kopieren

    Du hast in unserer Fachschaft tatsächlich die Möglichkeit, Dokumente aller Arten auszudrucken und mitzunehmen. Prüfungsprotokolle kannst du in unserem System direkt ausdrucken, du kannst aber auch ein USB-Stick mit den auszudruckenden Daten mitbringen und diese bei uns ausdrucken. Auch Skripte und größere Dokumente kannst du bei uns drucken, vorausgesetzt du besitzt eine PDF-Datei von diesen. Für das Drucken der Dokumente berechnen wir pro gedruckte Doppelseite (ein A4 Blatt mit Vorder- und Rückseite) 5 Cent pro Blatt. Du hast ebenfalls die Möglichkeit, bei uns deine Skripte zu binden. Wir besitzen Spiralbinder in der Fachschaft, mit denen du entweder als erfahrener Binder selbst oder mithilfe eines Fachschaftlers vor Ort deine Skripte binden kannst. Auch hier berechnen wir nur die Materialkosten für Spiralbinde und Schutzfolien in Höhe von 50 Cent.

    Skripte/Klausuren

    Wir drucken für euch je nach Möglichkeit verschiedene (Klausur)-skripte und Materialien, die ihr bei uns für erschwingliche Preise erwerben könnt. Aktuelle Skripte findet ihr immer in den Ankündigungen.

    ELAB

    Das ELAB ist ein Elektroniklabor für Studierende der Elektrotechnik an der RWTH Aachen und ist für selbstständige Arbeiten von der Fachschaft ermöglicht worden. Hier hast du alle Möglichkeiten, den generellen Basteltrieb auszulassen und deine eigenen Projekte zu verwirklichen! Dabei kannst du auf viele hochwertige Messgeräte und Werkzeuge zurückgreifen, darunter auch ein 3D Drucker.

    Einweisungen:

    Die nächsten Einweisungen finden am 15.11 und am 23.11 statt. Ihr könnt euch unter folgendem Link anmelden : Hier Im Anschluss findet für alle die bisher keine 3D Druck Erfahrung haben eine 3D Druck Einweisung statt. Dabei zeigen wir euch, wie der Slicer funktioniert und wie ihr den 3D Drucker bedient. Wir können allerdings nicht auf das Entwerfen von eigenen Modellen eingehen, da das jeden Rahmen sprengen würde.

    FAQs:

    Was kannst du nun im ELAB tun? Du kannst deine eigenen Projekte selbstständig in kleinen Gruppen bearbeiten und natürlich auch entwickeln. Ob du damit nun eine kleine Funkverbindung mittels Mikrocontrollern aufbaust oder die ersten Erfahrungen mit den Bauteilen machst ist dabei egal. Hast du deine Schaltung nun fertig und möchtest gerne ein Gehäuse dafür anpassen, so kannst du dies auch im ELAB auf der ELAB eigenen Werkbank tun. Und womit kann ich im ELAB alles meine Schaltungen aufbauen? Du hast verschiedene Instrumente zur Verfügung, sodass du optimal für die Anfänge deiner Basteleien ausgerüstet bist. Zur Verfügung stehen dir Spannungsversorgungen, LCR Meter, Multimeter, Oszilloskope und Frequenzgeneratoren. Alles fertig bestückt und verkabelungsbereit. Du kannst deine eigenen Lochraster oder bereits hergestellten Platinen dort bearbeiten und dafür auch die vorhandenen Lötkolben inklusive verschiedener Spitzen benutzen. Damit steht der SMD Bauweise oder aber auch der konventionellen DIL Packages nichts mehr im Wege. Das ist ja schön und gut, aber was kann ich denn bauen? Prinzipiell alles, worauf du Lust hast. Du darfst nur nicht die Energiebereiche übersteigen. Dabei hast du allerdings die Einschränkung <=24V effektiv und <=1A in allen Strompfaden und Maschen. Ich habe noch nie gelötet, was soll ich tun? Du kannst im ELAB deine ersten Löterfahrungen machen. Probieren geht über Studieren und genau das ist der Tonus im ELAB. Was muss ich tun um mich anzumelden? Da wir in Deutschland leben und alles seine Ordnung haben muss, gibt es einiges zu beachten. Wenn du dich für das ELAB interessierst und dich anmelden möchtest, schreib uns doch bitte eine E-Mail an elab@fset.rwth-aachen.de. Wir werden dann mit dir nach einem Termin suchen. Bitte bringe dabei dann deine BlueCard sowie einen amtlichen Ausweis mit. Du erhältst dann zuerst eine Sicherheitsunterweisung, danach kannst du deinen Nutzungsvertrag unterschreiben und wir legen deinen Benutzeraccount an. Du bist Registriert, wann kannst du das ELAB denn nutzen? Sobald du dich registriert hast, kannst du das Internetportal des ELABs (elab.fset.rwth-aachen.de) zur Buchung nutzen. Du kannst dort Buchungen vornehmen und zum Beispiel auch Beschädigungen melden. Noch Fragen?Dann besuch doch eine unsere Sprechstunden oder schreib uns eine E-Mail an : elab@fset.rwth-aachen.de. Das klingt ja ganz gut. Ist das Angebot denn kostenfrei? Ja. Viva la Lötkolben!

    English

    The ELAB is the laboratory established by students and expecially for students who study electrical engineering. In here you are able to use almost every usual instruments to get your projects going. We are happy to offer you a wide range of tools for soldering, mechanical box buildings as well as a 3D printer. You are free to use the ELAB and it's free of charge. All you have to do is to get registered and take place in one of our securtity advice sessions. After that you are free to use the ELAB with at least one other person. Due to the reason, that there are more german students in general, please ask by mail, we will deliver all the answers 😉 elab@fset.rwth-aachen.de